Datenschutzinformation nach Art. 13/14 DSGVO

Datenschutz-
information nach Art. 13/14 DSGVO

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse etc.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

DSKC Datenschutz- Arbeitssicherheit- Kompetenz- Center GmbH

Sielower Landstraße 68, 03044 Cottbus

Telefon +49 355 48679410, E-Mail info@dskc.de

 

§ 2 Welche Datenkategorien nutzen wir und woher stammen diese?

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns werden die von Ihnen mitgeteilten

  • Stammdaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze, Firmenname, Gesellschaft…)
  • Kontaktdaten (wie Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
  • Inhaltsdaten (wie Anfrage, Erläuterung, Vorgänge…)

von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Treten Sie mit uns in ein vorvertragliches bzw. vertragliches Verhältnis, so werden weitere Datenkategorien erhoben bzw. verarbeitet. Dazu zählen zum Beispiel, Vertragsdaten, Kommunikationsdaten, Betriebsdaten, Systemdaten, welche aus der Funktion bzw. Ausübung als Datenschutzbeauftragter notwendig sind.

Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel im Rahmen der ersten Kontaktaufnahme (z.B. per Mail, per Kontaktformular, per Telefon etc.) erhoben. Zum Teil erheben wir auch personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Internet…).

 

§ 3 Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.

In erster Linie dient die Datenverarbeitung

  • der Beantwortung Ihrer Anfrage
  • der Erstellung von Angeboten
  • der Auftragsabarbeitung
  • zur Durchführung von Serviceaufgaben
  • sowie der Rechnungslegung

Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1b) und c) DSGVO.

Daneben können ggf. Ihre gesonderten Einwilligungen gem. Art. 6 Absatz 1 Satz 1a), Art. 7 DSGVO als datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift herangezogen werden.

Außerdem verarbeiten wir Daten auf Grundlage des Artikel 14 DSGVO – soweit dies für die Auftragserfüllung bzw. für die genannten Zwecke erforderlich ist bzw. wird.

 

§ 4 Wer bekommt Ihre Daten?

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen (z.B. Fachbereich) Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer Aufgaben benötigen.

Sollte zur Auftragserfüllung die Datenweitergabe an ein Subunternehmen notwendig sein, werden wir Sie hierüber vorab informieren.

Weiterhin können personenbezogene Daten in unserem Auftrag auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet werden oder Zugriff erhalten.

Eine Datenweitergabe an Dritte oder angeschlossene Unternehmen erfolgt grundsätzlich nicht ohne Ihre Zustimmung. Eine Datenweitergabe in ein Drittland findet unsererseits nicht statt.

 

§ 5 Ihre Rechte

(1) Unter den Maßgaben der gesetzlichen Vorschriften der DSGVO haben Sie als betroffene Person folgende Rechte:

–Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO,

–Recht auf Berichtigung oder Löschung gem. Art. 16 oder 17 DSGVO,

–Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO,

–Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO,

–Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über eine unzulässige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

 

§ 6 Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.